DEUTSCHLAND: KOSTENLOSER VERSAND AB 50 GBP UND KOSTENLOSE RÜCKSENDUNG

VERSAND AM SELBEN TAG

Trekking in Sarek | Schwedens nördlicher Wildnis

Joly Braime wagt sich abseits der ausgetretenen Pfade auf eine einwöchige Rucksacktour um den berühmten Basstavágge-Pass, tief im abgelegenen und zerklüfteten Inneren des schwedischen Sarek-Nationalparks.

15. Oktober 2024 | Worte und Fotos von Joly Braime


Wenn du in diese Richtung gehst", sagte Anna und lächelte strahlend, "wirst du in einem Leichensack nach Hause kommen.

Das ist die Quintessenz des alten Sprichworts "Die Karte ist nicht das Terrain". Im Maßstab 1:100.000, der auf schwedischen Bergkarten verwendet wird, kann das, was wie ein seichter, durchlässiger Bach aussieht, in Wirklichkeit ein drei Meter tiefer Sturzbach sein, der dich in den Tod reißt. Deshalb lohnt es sich immer, einen Einheimischen zu fragen, der sich die Route ansieht.

Eine abgelegene Wildnis

Der Sarek-Nationalpark in Nordschweden übt eine ganz besondere Anziehungskraft aus. Mit einer Fläche von rund 760 Quadratmeilen ist er weitläufig, gebirgig und sehr wild. Es gibt keine markierten Wanderwege und keine Übernachtungsmöglichkeiten. Unter den furchteinflößenden Gipfeln ist das Gelände feucht und unwegsam, durchzogen von Wasserläufen, Gletschern, Geröllfeldern und dichtem Zwergweidendickicht, das das Vorankommen mühsam macht.

Und doch ist dieser unzugängliche Ort auf perverse Weise zugänglich, insbesondere vom oberen Ende des Parks aus. Dank der großen Wasserkraftwerke nördlich von Sarek gibt es hervorragende Straßenverbindungen zum Stockholmer Schlafwagenzug in Gällivare, und ein zweimal täglich verkehrender Bus fährt regelmäßig vom Bahnhof zur Saltoluokta-Fähre oder zum Trockeneingang am Suorva-Damm. Die Reise ist so angenehm unkompliziert, dass ich an einem Morgen vom Flughafen Leeds Bradford losfahren und am nächsten Abend in der Nähe von Saltoluokta campen konnte - nach 34 Stunden fast ständiger Bewegung mit Flugzeug, Zug, Bus, Boot und Boot.

Einer der ältesten Nationalparks in Europa

Der 1909 gegründete Nationalpark Sarek ist seit jeher ein Übungsplatz für Bergsteiger und Wanderer - die Besucherzahlen werden jedoch durch die Abgeschiedenheit, das schwierige Gelände und das wechselhafte Wetter etwas eingeschränkt.

Anderswo in den schwedischen Bergen wird man oft von Fliegenfischern belästigt, die per Hubschrauber-Taxi zu abgelegenen Seen fliegen, aber da diese beiden Aktivitäten im Sarek förbjuden sind, hört das Dröhnen der Hubschrauberblätter an der Parkgrenze auf. Die einzigen, die im Sarek-Nationalpark motorisierte Verkehrsmittel benutzen dürfen, sind die Samen, die dort seit Jahrtausenden Rentiere hüten. Dieses besondere Privileg bedeutet auch, dass sie ein paar nützliche Bootsdienste anbieten können, um Wanderern bei der Überquerung der größeren Seen zu helfen.

Die Anziehungskraft des Sarek wird noch dadurch verstärkt, dass Tausende von Menschen jedes Jahr einen verlockenden Blick in seine Mündung werfen können. Der Kungsleden (Königspfad) - Schwedens Vorzeigeweg mit 290 Meilen Länge - verläuft in der Nähe seines östlichen Randes und wird von einer Reihe von Hütten des Schwedischen Tourismusverbandes (STF) bedient, darunter die charismatische Saltoluokta-Bergstation. Auf diesem Abschnitt des Kungsleden machen die meisten Wanderer einen kurzen Abstecher auf den nahe gelegenen Gipfel Skierfe (1179 m). Der Blick vom Gipfel hinunter in das üppige Tal Rapadalen und ins Herz von Sarek gehört sicherlich zu den am meisten geposteten in Nordschweden.

Ich weiß das, weil ich auch einmal dort stand. Es war 2015 und ich hatte 44 Tage und 1050 km auf dem Buckel, um die skandinavische Gebirgskette zu durchwandern - eine Route, die als Gröna Bandet (Grünes Band) bekannt ist. Eines Tages", so dachte ich, "werde ich in diese Aussicht hineinlaufen". Und das tat ich acht Jahre später auch.

First night camped above Saltoluokta mountain station.

Erste Nacht im Zelt oberhalb der Saltoluokta-Bergstation.

Eine Route aussuchen

Der Plan war eine einwöchige Solotour rund um den berühmten Basstavágge-Pass. Ich erstellte eine grobe Route, wobei ich von einer geringen Kilometerleistung, schwierigem Gelände, unkooperativem Wetter und Pannen ausging. Am Ende war das Wetter relativ gut, aber die anderen Vorhersagen trafen ziemlich genau zu.

Als ich mein kleines MSR-Zelt inmitten von Regenpfeifern am Rande des Kungsleden aufschlug, hatte ich meinen ursprünglichen Plan, über das Rapadalen nach Sarek zu wandern, längst aufgegeben. Dieses weite, grüne Tal sieht aus 500 Metern Höhe wunderschön aus, aber aus der Froschperspektive sieht es bekanntlich anders aus.

Es ist ein Dschungel", stöhnte ein pfeiferauchender deutscher Schlagzeuglehrer, den ich einmal in der Nähe von Kvikjokk traf. Deine Füße sind durchnässt, die Zwergweide steht dir bis zur Brust und es gibt Millionen von Mücken. Nächstes Mal bleibe ich in der Höhe.

Er war der erste in einer langen Reihe von Leuten, die mir erzählten, wie miserabel sie sich durch das Rapadalen geschleppt hatten, also kam ich mit einer anderen Strategie. Ich würde meinen ersten Tag damit verbringen, von Saltoluokta aus nach Süden entlang des Kungsleden zu wandern, um dann am Ufer eines langen Sees namens Sitojaure nach Westen abzubiegen.

Leute, die auf diese Weise in den Sarek gelangen wollen, organisieren normalerweise eine Bootsfahrt 10 km den See hinauf zum winzigen samischen Außenposten in Rinim, direkt an der Parkgrenze. Aber ich hatte es nicht eilig - und es hat immer seinen Reiz, ein Problem zu lösen, ohne dafür zu bezahlen, dass ein motorisierter deus ex machina es für einen erledigt. Ich folgte dem Ufer, und an der Stelle, an der der Fluss in den Sitojaure mündet, wandte ich mich flussaufwärts und durchquerte ihn an einer flacheren Stelle, an der er sich über viele kleinere Bäche verteilte (so dachte ich zumindest). Von dort aus könnte ich flussabwärts zum See zurückwandern, und die Passhöhe der Basstavágge wäre nur noch ein paar Kilometer talaufwärts entfernt.

Am Anfang lief es ziemlich gut. Auf dem Königsweg traf ich einen Springer-Spaniel namens Sälka, der sich hinsetzte und nicht von der Stelle rührte, bis ich mich bereit erklärte, mit ihr (und ihrem Besitzer) bis zum Sitojaure zu laufen. Kurz vor dem See verabschiedete ich mich von ihnen und machte mich auf den Weg zu dem kleinen Motorboot, mit dem Wanderer zum anderen Ufer übergesetzt werden und das von einer samischen Familie namens Blinds betrieben wird. Ich erinnerte mich an Anna Blind vom letzten Mal, als ich hier vorbeigekommen war, und fragte sie, ob sie sich meine Route kurz ansehen könnte. Daraufhin ließ sie geschickt meine Seifenblase platzen.

Ein besserer Plan (?)

Glücklicherweise bot Anna eine Alternative zum Tod durch Ertrinken an. Ich könnte immer noch nach Rinim gelangen, indem ich mit ihrer Barkasse über den See hüpfe und über das dahinter liegende Bergplateau fahre. Sie legte meine Karte auf dem Bootsponton aus und zeigte mir, wo ich durch den Fluss Abbmojåhkå waten konnte, der die Hochebene halbierte, und wo ich die Klippen zum Seeufer hinuntersteigen konnte. Machbar, wenn auch nicht gerade einfach.

Es ist steil", sagte sie, "aber ich bin den Weg schon gelaufen. Mach es nicht im Regen. Und halte dich hoch, wenn du den Abhang hinuntergehst. Du willst doch nicht da drin landen. Sie deutete auf einen breiten Streifen von hübschem, gesprenkeltem Grün auf der Karte. Die Legende auf dem schwedischen Fjällkartor beschreibt dies als 'Dichte Vegetation, schwer zu durchquerendes Gebiet'. Nach meiner Erfahrung ist das normalerweise eine Untertreibung.

Meine Eltern wohnen in Rinim", sagt Anna. Wenn du Probleme hast, geh zu ihnen.

Annas Boot setzte eine Gruppe von uns am Südufer von Sitojaure ab. Als sie zum Abschied winkte und über den See zurückfuhr, sagte mir ein Deutscher mittleren Alters, der den Plan mitgehört hatte, sanft, dass er schlecht sei, und schlug mir vor, etwas Einfacheres zu machen. Seltsamerweise ist mir das im Laufe der Jahre schon ein paar Mal passiert. Da unsere Winter im Vereinigten Königreich relativ mild sind und selbst unsere höchsten Berge im Vergleich zu kontinentalen Maßstäben ein Klacks sind, sind die Menschen in Europa manchmal ein wenig beschützerisch gegenüber den Briten. Man möchte sich bevormundet fühlen (zumal es für einen 40-jährigen Mann ein ungewöhnliches Gefühl ist, bevormundet zu werden), aber ich glaube nicht, dass es jemals so gemeint war.

Angesichts dieser berechtigten Sorge um die Sicherheit eines Fremden würde ich behaupten, dass das Abwägen von Risiken, ohne sich durch Angst oder Angeberei zu sehr in die Irre führen zu lassen, den meisten guten Abenteuern zugrunde liegt. Es macht großen Spaß, schwierige Dinge zu tun, und man muss nicht nur versuchen zu entscheiden, wie die eigene Erfahrung und Stärke den möglichen Gefahren gegenüberstehen, sondern auch, ob das Risiko für einen selbst die Belohnung wert ist. Und wie Roald Amundsen einmal sagte, muss man dies alles tun, während man sich der Tatsache bewusst ist, dass "kein Mensch alle Möglichkeiten der Zukunft erfassen kann".

Ich bedankte mich bei dem Mann für seinen Rat und ignorierte ihn. Ich stieg auf das Plateau, ließ den Kungsleden hinter mir und machte mich auf den Weg in das weglose Gestrüpp. Rational gesehen ist ein sichereres Leben ein besseres Leben, aber wir alle wissen, dass das nicht wirklich stimmt.

Up on the plateau above Sitojaure, crossing Abbmojåhkå.

Oben auf der Hochebene oberhalb von Sitojaure, beim Überqueren des Abbmojåhkå.

Verlassen der ausgetretenen Pfade

Ich brauchte fast den ganzen nächsten Tag, um die Hochebene zu überqueren. Annas Furt war eine gute Stelle, aber der Bach war immer noch so schnell und tief, dass ich meine Stiefel anbehalten und den Rest des Tages stapfen musste. Im Laufe des Nachmittags verwandelte sich die Grasebene in Rinnen und Geröllfelder, die mit Butterblumen und Wollgras gesprenkelt waren. Der Regen setzte ein, und die Gipfel um mich herum begannen in den Wolken zu verschwinden, bis ich es schließlich auch tat. Ich klammerte mich an die Kompasspeilung und die Wasserwege.

Kurz vor dem Rand der Hochebene, in der Nähe einer verschlossenen Rentierherde, die ich durch den Nebel kaum erkennen konnte, fand ich ein Stück flaches Gras. Es war absolut nicht die Zeit, um einen heiklen Abstieg zu riskieren, also schlug ich mein Lager früh auf und kauerte mich mit süßem schwarzen Kaffee und einem Inspector Morse-Roman in meinen Schlafsack. Falls der Abstieg zu riskant sein sollte, hatte ich einen Fluchtweg ins Rapadalen, aber das war ein langer Umweg, auf den ich keine Lust hatte.

Looking out over the western end of Sitojaure. The Basstavágge pass leads off between the two mountains in the top left.

Blick auf das westliche Ende des Sitojaure. Der Basstavágge-Pass führt zwischen den beiden Bergen oben links hindurch.

Am nächsten Morgen hatte der Regen nachgelassen, und die Wolkendecke hatte sich so weit gelichtet, dass ein steiler Abstieg über Geröll und Felsen zu sehen war. Vierhundert Meter unter mir lag der Sitojaure türkisfarben und still, und der Blick wurde immer weiter, je mehr sich der Nebel verzogen hatte. Ich setzte mich auf einen Felsvorsprung, zum Teil, weil es ein schöner Ort war, zum Teil aus Angst und Unentschlossenheit. Trotzdem konnte ich einen Weg nach unten sehen, also schluckte ich meine Nerven hinunter und machte mich an die Arbeit.

Das pure Böse in botanischer Form

Es war einer dieser Abfahrten, bei denen einem das Herz in die Hose rutscht und über die man sich hinterher wundert. Technisch nicht schwierig, aber steil und unangenehm, man schlittert rutschige Rutschen aus gestürztem Gestein hinunter und zwängt sich für eine Verschnaufpause in kleine Mulden. Vor lauter Erleichterung, als es langsam flacher wurde, vergaß ich Annas Warnung, oben zu bleiben, und stieg zu weit in den feuchten Dschungel aus Birken und Zwergweiden hinab.

Beginning the tricky descent to Sitojaure.

Ich beginne den schwierigen Abstieg nach Sitojaure.

Die Zwergweide ist der Stoff, aus dem düstere Märchen sind, falls Sie sie noch nicht kennen. An geschützten Stellen wächst sie zu einem dichten, mannshohen Gestrüpp heran, und ihre verdrehten, gummiartigen Stämme umklammern und krallen sich wie knorrige Finger an dir fest. Er wächst oft auf feuchtem, unebenem Boden, der mit moosbewachsenen Vertiefungen durchsetzt ist, die man erst sieht, wenn man hineinfällt. Und natürlich wimmelt es meist von Mücken. Ich habe mehrere Stunden gebraucht, um knapp drei Kilometer zurückzulegen, und wurde dabei von regelmäßigen Haufen von Elchmist verhöhnt. Wenn etwas von der Größe einer Kuh hier durchkommen kann, dachte ich, warum mache ich dann so eine Mahlzeit daraus?

Manchmal brach das Laub zu breiten, felsigen Rinnen auf, durch die kalte Gebirgsbäche zum See flossen, und ich hielt an einer von ihnen an, um mich zu waschen und einen tiefen Schluck zu trinken. Sauber und erfrischt, setzte ich eine Kanne Kaffee auf und legte mich halbnackt in die Sonne. Es war ein Kontrapunkt, der einen Großteil dieser Reise kennzeichnen sollte - dieser Kontrast zwischen Zeiten unerbittlicher Geißelung und Phasen fauler Glückseligkeit.

Widerwillig zog ich mich wieder an und wanderte eine weitere Stunde weiter, bis das Terrain zu einer sumpfigen Rentierweide wurde. Unten am Seeufer lag das samische Gehöft Rinim versteckt, und Hunderte von Rentieren beobachteten mich misstrauisch, als ich vorbeikam. Sanfte, elegante Geschöpfe, die ich immer als seltsam beruhigend empfunden habe. Manchmal wacht man nachts auf und findet ganze Herden von ihnen, die friedlich grunzend und scharrend durch das Lager ziehen, während die Glocke des Herdenführers in der Mitternachtssonne bimmelt.

Reindeer grazing in the shadow of Nammásj (818m), near the Sámi settlement of Rinim.

Rentiere grasen im Schatten des Nammásj (818 m), in der Nähe der samischen Siedlung Rinim.

Inzwischen war ich im eigentlichen Sarek. Als ich mein Nachtlager aufschlug, begegnete ich vier jungen Schweden, die in die andere Richtung kamen. Sie waren müde und wettergegerbt und hofften, den Bootsmann in Rinim zu überreden, sie zu dieser späten Stunde noch überzusetzen.

Welche Route habt ihr genommen?", fragten sie.

Eine schlechte Route", sagte ich. Aber wenn ihr mir meine Zeit noch einmal angeboten hättet, hätte ich das Boot wohl trotzdem nicht genommen.

In die Basstavágge

Der Basstavágge-Pass, der sich zwischen dem Ähpár- und dem Skårki-Massiv auftut, war das Herzstück meiner Reise. Der Pass selbst ist nur etwa 15 km lang, aber wenn man die vielen Anstiege und die zahlreichen Bäche, die man durchqueren muss, mit einrechnet, ist es eine ordentliche Tageswanderung. Man sollte versuchen, den Pass in einem Zug zu überqueren, anstatt in dem engen Tal zu campen, wo die Geografie das berühmte unberechenbare Wetter des Sarek direkt in Ihr Zelt leitet.

Entering the Basstavágge pass.

Einfahrt in den Basstavágge-Pass.

Aber darüber musste ich mir keine Sorgen machen. Der Tag war klar und hell, und meine nackten Beine brannten in der Sonne, auch wenn die Gletscherbrise meinen Wollpulli anhielt. Das Gelände war felsig, aber klar, die Aussichten waren atemberaubend, und ich schöpfte becherweise kühles Wasser aus den Bergbächen, an denen ich vorbeikam. An einem schönen Tag wie diesem war es mit der Perfektion nicht weit her - und anscheinend stimmen mir die Samen zu. Der Basstavágge ist für sie traditionell ein besonderer Ort, und es gibt Geschichten von heiligen Männern, die den Pass allein mit einer zeremoniellen Trommel überqueren.

Ich bin den ganzen Tag über nur einem anderen Wanderer begegnet - einem jungen Hubschrauberpiloten, der sein Wochenende frei hatte. Seine Kumpels hatten ihn an der Parkgrenze abgesetzt und wollten ihn am nächsten Abend wieder abholen. Wie ich war er eher wegen der Weite und der Stille als wegen der Gesellschaft gekommen, aber wir tauschten ab und zu Geschichten aus, wenn einer von uns zum Mittagessen oder für ein Bierchen anhielt und der andere ihn überholte.

Am westlichen Ende des Passes wich das felsige Terrain dem Gras, der Boden wurde flacher und der Wind ließ nach. In der plötzlichen Stille flogen die Mücken frei und begannen, an meinem Haaransatz zu schnorcheln. Ich watete durch einen letzten Bach, knöcheltief, aber träge, baute dann mein Zelt auf und kochte eine Pfanne mit Lachs- und Brokkolipasta, die ich irgendwie mit Insektenschutzmittel versehen hatte. Mein neuer Freund schlenderte in Crocs und Boxershorts müde an mir vorbei.

Ich bin es leid, heute nasse Hosen zu bekommen", erklärte er.

Campsite near Pielastugan after an all-time winner of a day coming through Basstavágge.

Campingplatz in der Nähe von Pielastugan nach einem absoluten Spitzentag, der durch Basstavágge führte.

Sareks Piccadilly Circus

Am nächsten Morgen wachte ich spät auf und fühlte mich schlapp - die Muskeln schmerzten und die Füße waren vom vielen Felsenhüpfen in nassen Stiefeln ein wenig angeschlagen. Aber wenigstens konnte ich etwas gegen beides tun. Waschen, ausgiebiges Frühstück, heißer Kaffee, trockene Socken, bandagierte Zehen und das Versprechen, dass ein leichter Wandertag bevorstand. Als ich mich in nordöstlicher Richtung das Tal hinaufbewegte, war der Weg deutlich auf dem Boden zu erkennen, wenn auch nicht auf meiner Karte.

Following clear paths up past a string of lakes to the north of the Ähpár massif.

Ich folgte klaren Pfaden, die an einer Reihe von Seen im Norden des Ähpár-Massivs vorbeiführten.

Dieser zentrale Teil des Sarek wird stark frequentiert - zum einen, weil er die direkteste Durchgangsroute von Suorva nach Rapadalen ist, zum anderen, weil sich eine der wenigen Brücken in diesem Gebiet am südlichen Ende des Guhkesvágge ("das lange Tal") befindet. Der reißende Fluss Guhkesvákkjåhkå trennt die Nationalparks Sarek und Stora Sjöfallets, und wenn man ihn überqueren will, gibt es nur eine Stelle, an der man das kann. Das sorgt für einige angenehme Begegnungen an einem ansonsten recht einsamen Ort.

Ich überholte einen entspannten Spanier, der um 11 Uhr morgens immer noch sein Lager zusammenpackte, dann drei Schweden, die auf einem Trangia ein dehydriertes Real Turmat-Mittagessen kochten. An der Brücke stand ein Deutscher aus Köln mit zwei erstaunlich kleinen Kindern, die alle drei passende Strohhüte trugen. Alle, die in die andere Richtung liefen, waren über den bequemen, trockenen Einstieg am Suorva-Staudamm gekommen, aber ich war gierig nach ein paar weiteren großartigen Aussichten, und mein Plan war, über einen Bergsattel im Osten auszusteigen, der mich zurück zur Saltoluokta-Bergstation führen würde.

Es war schön, eine Zeit lang auf einem richtigen Pfad zu gehen, aber irgendwann verließ ich den Weg und schlug mich querfeldein durch das Dickicht der Zwergweiden, so gut es ging, und kletterte über kiesige Geröllfelder. Der Nachmittag war heiß und luftlos geworden, und die Mücken kamen wieder zum Vorschein.

Irgendwo auf dem Weg kampierte ich in einer mückenverseuchten Mulde, brennend vor Stichen und klamm vom Dreck des Weges. Das Insektenleben neigt dazu, sich in die Träume zu mogeln, aber als ich am Morgen auftauchte, stellte ich fest, dass sich zu dem kollektiven Brummen der Mücken ein tieferes Basssummen gesellt hatte. Eine Wespe, die unablässig gegen das Fliegendach schlug - angetrieben, so konnte ich nur vermuten, von der instinktiven Bosheit ihrer Art. Als ich eilig zusammenpackte, sprang einer ihrer Artgenossen aus einem Heidelbeerstrauch und stach mich.

Climbing the saddle below Sluggá to leave the mosquitoes behind at last.

Aufstieg auf den Sattel unterhalb von Sluggá, um die Mücken endlich hinter mir zu lassen.

Als ich den felsigen Sattel zwischen Sluggá und Vuovres erklomm, kam die Luft wieder in Bewegung und die Blutsauger lösten sich gnädig auf. Ich wusch mich lange und ausgiebig an einem Teich, schrubbte mich mit heißem Wasser ab und spülte mich dann mit kaltem ab. Es war herrlich, sauber zu sein. Ich trank einen süßen Kaffee in der spärlichen Sonne und machte mich dann auf den Weg über die Hochebene, ein Halstuch unter meine Baseballkappe gesteckt, um meine von Mücken zerstochenen und sonnenverbrannten Ohren zu schützen. Ich fand einen Lagerplatz mit einer bombastischen Aussicht auf den Nationalpark Stora Sjöfallets und bahnte mir meinen Weg durch den verrotteten Schnee des letzten Winters, um eiskaltes Trinkwasser vom Grund einer tiefen, sonnenlosen Rinne in der Nähe zu holen.

Bombshell views out into Stora Sjöfallets National Park.

Bombenaussicht auf den Stora Sjöfallets Nationalpark.

Ein letzter Tag in der Einsamkeit

Als jemand, der eher an ausgedehnte Wanderungen auf ausgetretenen Pfaden gewöhnt ist, war dies eine ganz andere Art von Tour, bei der es weniger um die Ausdauer des Packponys ging als vielmehr darum, die Rätsel der Navigation und des Geländes zu lösen. Das Vorankommen war langsam, aber befriedigend, voller Entscheidungen und Konsequenzen. Ich grübelte über einzelnen Rasterquadraten auf meiner Karte, um herauszufinden, ob ein Bach oder ein Abhang passierbar war, und versuchte noch mehr, nichts Entscheidendes zu übersehen, das mir später zum Verhängnis werden würde.

So wie der Rest der Tage war auch mein letzter Tag. Ich folgte der Linie des unter mir liegenden Pietsaure-Sees, blieb aber etwas zu lange oben und landete schließlich in einem steilen Abstieg in einen sumpfigen Wald. Auf halbem Weg nach unten hockte ich auf einer kleinen Klippe und beobachtete eine Elchkuh, die ihr Kalb über die Lichtung unter mir führte. Die rücksichtsvollen Tiere hatten zusammen mit ihren Freunden eine Spur durch den Wald gezogen, und als ich unten ankam, fand ich, dass ich viel leichter vorankam, als es eigentlich sein sollte. Ich graste giftig aussehende Moltebeeren ab und setzte mich an das felsige Seeufer, ließ die Füße im Wasser baumeln, während ich den letzten meiner pürierten Müsliriegel aß.

Waking up for a last full day’s walking with views over Pietsaure lake and the distinctive cliffs of Gasska Gierkav.

Ich wachte auf, um einen letzten vollen Wandertag mit Blick auf den Pietsaure-See und die markanten Felsen von Gasska Gierkav zu verbringen.

Am östlichen Ende des Sees befanden sich zahlreiche Rentierzäune und eine kleine samische Siedlung auf der anderen Seite eines tiefen Kanals. Ich wusste, dass ich den Fluss irgendwo weiter oben überqueren musste, wo er sich in Seen und Bäche aufteilt, und so wanderte ich vier Kilometer talaufwärts durch einen Flickenteppich aus Sumpf und Zwergweiden, wobei ich versuchte, so hoch wie möglich zu bleiben. Kurz vor dem Abstieg zum Fluss stieß ich auf eine seltsam schöne Stelle, an der eine Reihe von Felsblöcken in einem Kreis standen, wie Bilbos zu Stein gewordene Trolle. Unter dem größten Felsen befand sich eine versteckte Kammer, die groß genug war, um darin zu schlafen, und in der ein einziger Knochen lag.

Es begann leicht zu regnen, als ich den Fluss erreichte und ein paar langsam fließende Kanäle durchwatete - trotz des felsigen Bodens barfuß, denn ich konnte den Gedanken nicht ertragen, am nächsten Tag den ganzen Weg zurück nach Yorkshire in feuchten Stiefeln zurückzulegen. Am Hang über mir konnte ich die roten Kreuze auf den Pfosten sehen, die den Kungsleden für Winterskifahrer markierten. Ich stolperte durch ein letztes griffiges Gewirr aus brusthohem Gestrüpp und befand mich plötzlich wieder auf dem Pfad. Nachdem ich sechs Tage lang hauptsächlich meinen eigenen Spuren gefolgt war, fühlte ich mich wie auf der M1.

Ich hatte das Gefühl, das Ufer zu erreichen, aber auch ein Gefühl von etwas anderem, und nach einer halben Stunde schnellen Gehens durch den strömenden Regen wurde mir klar, dass ich nicht ein einziges Mal auf meine Karte geschaut hatte. Zum ersten Mal seit fast einer Woche hatte ich nicht mehr gewusst, wo ich war. Kurz vor Saltoluokta schlug ich mein Lager an der Stelle auf, an der ich in der ersten Nacht gezeltet hatte, und kroch in einen warmen Schlafsack.

Am Morgen würde ich Wasser zum Waschen erhitzen, saubere Kleidung anziehen und zur Salto-Fähre laufen, um meine Heimreise anzutreten, aber für eine letzte Nacht lag ich müde und glücklich auf der federnden Erde Nordschwedens.

Ich habe einmal einen Roman von Stef Penney gelesen, in dem es heißt, das Geheimnis des Glücks sei "eine Abwandlung des allgemeinen Prinzips, den Kopf gegen eine Wand zu schlagen und dann aufzuhören". Vielleicht stimmt das, vielleicht ist es aber auch eher so, dass die unbequemen Stellen das Salz eines Abenteuers sind - eine Prise Würze, die einem hilft, die guten Stellen mehr zu genießen. Jeder Spaziergang ist anders, und dieser fühlte sich selbstverliebt, ja sogar seltsam dekadent an. Mein Tempo war langsam, ich bin die Wege gegangen, die ich gehen wollte, und nicht die, die ich gehen sollte - und trotz der stechenden Insekten, des unwegsamen Geländes und der ständig nassen Füße gab es Momente der einfachen, überwältigenden Zufriedenheit.

Und ich musste nicht in einem schwarzen Leichensack zurückgebracht werden, was ich als glücklichen Bonus ansehe.


Joly Braime ist Schriftsteller, Redakteur, Illustrator und erfahrener Langstrecken-Rucksackreisender. Er hat Artikel über alles Mögliche verfasst, von Yorkshire-Dialekt und Hausbrauen bis hin zu internationalen Wanderungen und Bienen-Etikette - sowie einen historischen Kriminalroman namens The Tin Face Parade. Er lebt in einem Cottage am Meer mit einem Lurcher, einem Zwergpudel und einer Schildkröte.

Instagram Website


Leave a comment

Kommentare werden vor der Veröffentlichung genehmigt.